Ab Mai 2020 mit neuem Rumpf P
Rumpftasche P ist ab KW 43/21 lieferbar.
Neu ab Nov. 24. Auch für die innere Wölbklappe nutzen wir am Servoarm das erste Loch.
Der Gabelkopf muss einseitig ausgeschliffen werden.
Dadurch muss die Nullstellung deutlich weiter zum Holm verschoben werden.
Eine Querruder- Mitnahme ist dann nicht mehr möglich, aber die Speedstellung und der volle Bremsweg bleiben erhalten. Dafür ist das Ruder absolut spielfrei und fest.
Die KST X10 Servos haben sich für alle Ruder bestens bewährt. Die Einbaurahmen mit Gegen-
lager werden mit Ponal PUR Leim eingeklebt. Dieser Kleber schäumt leicht auf und bleibt
elastisch, im Vorfeld sollte das Servo mit Trennwachs behandelt sein.
Auch bei der 2. Klappe von innen nehmen wir das erste Loch am Servoarm
Je näher der Abstand zum Drehpunkt am Servo ist, desto höher die Stellgenauigkeit.
Die Anpassung ist einfach umzusetzen.
Aus diesem Grund wir haben bei den Mittelteilen M115, M147 und MR118/ML116 den
Gabelkopf am Servoarm, nicht wie beschrieben, im 2. Loch sondern im 1. Loch eingehängt.
Der Querruderausschlag beim Mittelteil ist dann etwas reduziert, spielt aber keine große Rolle, dafür ist die Stellgenauigkeit viel besser.
Bei der inneren Wölbklappe ist auch das 1. Loch möglich, nur muss der Servoarm noch weiter
zum Holm verschoben werden. Ein Querruderausschlag nach oben ist dann nur noch bedingt möglich, ca. 5mm. Die Querruderwirkung bei der inneren Klappe spielt sowieso keine so
große Rolle.
Stand: Juni 2024
Um genügend Ausschlag (Wölbklappe, Bremseinstellung) sollte folgendes beachtet werden.
Mit Hilfe des Senders wird das Servo in eine genaue mittige Nulllage gebracht.
Servoarm steht dabei genau senkrecht.
Jetzt wird mit Hilfe des Senders, die Mittenlage des Servos um ca. 50% in Richtung Holm verschoben. (die Verschiebung entspricht ca. 1 Zahn auf dem Zahnkranz des Servos)
Der Sender sollte dabei in der Lage sein, die Nulllage um 100% zu verschieben, ansonsten
sollten die Werte reduziert werden.
Durch dieses Verschieben des Servoarmes in Richtung Holm, kann jetzt ein größerer Ruder-
ausschlag der Wölbklappe nach unten erreicht werden.
Ausbau A145, bitte anklicken: Bauanleitung A145
So sieht das Getriebe von dem KST X10 Servo aus. Alle Ritzel aus Metall. Ein Getriebewechsel
bei Beschädigung ist kein Problem, wenn man weiß wie es geht. Dazu eine kleine Anleitung,
bitte die PDF Datei dazu anklicken: KST X 10 Servo Getriebewechsel
Die Tragfläche wird mit Haube in die hintere festsitzende Bandtasche geschoben.
Danach den vorderen Bandring aufschieben und die FS 5000 kann gestartet werde.
Sollte die Passung zur Rumpfspitze verschmutzt sein und lässt sich nicht mehr vernünftig
auf den Rumpf P aufschieben, dann unbedingt säubern. Damit sie besser gleitet, nehme ich
ein Trennwachs (z.B Hartwachs W70).
Auftragen und dann mit einem weichen Lappen abwischen.
Die Spitze kann abgezogen werden, indem man die Schraube mit dem Finger eindrückt
und gleichzeitig an der Spitze zieht.
Die Schraube muss richtig einrasten und der halbrunde Schraubenkopf soll dann aus der
Außenhaut herausschauen.
Anlenkung für VLW, innere Loch, vorsichtig aufbohren mit 1,6mm
Bei der VLW Anlenkung den Gabelkopf so nah wie möglich zum Drehpunkt des Servosarmes
einhängen.
Das VLW 7 wird auf die entnehmbaren MS/CFK Verbinder aufgeschoben und mit Klebeband
gesichert. Die Kugelköpfe sollten nur mit einer hochwertigen Kugelkopfzange montiert
werden.
Hirobo Kugelkopfzange
Der Rumpfschwerpunkt kann zur Orientierung genutzt werden, ca. 118mm von hinteren senkrechten Haubenkante aus gemessen.
Der genaue SWP muss dann am flugfertigen FS 5000 einstellt werden. (105-107mm)
(durch verschieben des Antriebsakkus)
Auf Wunsch kann der Flügel nochmals mit einem CFK- Gelege verstärkt werden.
Die Außenflügel und Mittelteile werden bis zum Flächenabschlusssteg mit CFK verstärkt.
Der Flügel wird dadurch noch biegesteifer und die Oberfläche noch härter.
Die A145 werden mit einem 50g/qm CFK- Gelege auf Ober und Unterseite belegt, bei den
Mittelteilen hat sich ein 100g/qm Gelege sehr gut bewährt.
Die Gewichtszunahme ist sehr gering, bei den kompletten A145 sind es ca. 60g Mehrgewicht.
Bauteile
Tragfläche: Mittelteil MR118 + ML116 + A145
Elektro/ Segler: Rumpfvorderteil P+ Leitwerksträger VLT 7 L= 320mm +
Rumpfhaube P118 + VLW 7 zweiteilig, steckbar
Technische Daten
Spannweite: 5240mm
Flügelprofil: MH32 mod.
Flügelfläche: 95,84 qdm
Flügelstreckung: 28,65
Leitwerksprofil: HN-0655S/ 7,95%
Fluggewicht: 6500-8000g
Flächenbelastung: 67g/qdm
Zum Lieferumfang der FS 5000 gehört:
1x Rumpf P
1x Rumpfspitze P
1x Rumpfhaube P118
1x Leitwerksträger VLT 7-320
1x VLW 7, fertig mit montierten Ruderhebeln, Schlitz, Schutzhülle
2x Flächenverbinder VKV 20-16-2,5 Grad
1x Flächenverbinder 32x20mm L= 340mm
1x Flächenverbinder 32x20mm L= 160mm
2x Verbinder VLW VVL 6
2x Verbinder VLW VVL 8
2x CFK- Schubstange L= 1000mm
1x Gewindestange M3, L= 150mm
2x Gabelkopf M3
2x Kugelkopf M3
1x Anlagenbrett P , Segler/ Elektro incl. E-Mutter M3 mit
Senkkopfschraube M3+ Krone
1x Kabel 3-adrig verdrillt, L= 11,20m
2x Steckverbindung 5-Pol MPX mit Schrumpfschlauch
1x Steckverbindung 6-Pol MPX mit Schrumpfschlauch
1x fertige Bandtasche, vorne und hinten
1x Paar Außenflügel A 145V, links und rechts, mit Dichtlippe GFK, montierte Ruderhörner
mit angepassten Gabelköpfen, alukaschierter Luftpolsterschutzfolie
1x Mittelteil MR118 mit Dichtlippe GFK, montierte Ruderhörner mit angepassten
Gabelköpfen, alukaschierter Luftpolsterschutzfolie
1x Mittelteil ML116 mit Dichtlippe GFK, montierte Ruderhörner mit angepassten
Gabelköpfen, alukaschierter Luftpolsterschutzfolie
8x Gabelkopf M3
8x Gewindestange M3, L= 30mm
Nützliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
1x fertiger Kabelbaum KB8
8x Einbaurahmen mit Gegenlager für Flächenservos KST X10
1x verstellbaren Hochstarthaken (Segler)
1x zusätzliche Ballasttasche für A 145V (bei Einsatz des FS 3000)
8x Flächenservos KST X10
2x VLW- Servos KST x12-508
1x Antrieb TP 3650-1870 + montiertem Plettenberggetriebe
1x Motorspant D= 36mm
1x Prop 10
1x Spinner 38mm
1x Regler YGE Saphir 125 oder YGE 95VLT
1x Antriebshalter zur Lagerung von Motor und Regler
1x Sicherungsakku (Elektro)
1x Empfängerakku (Segler)
1x kleiner Ein/Aus- Schalter mit Ladebuchse (Elektro)
1x Akkucontroller M- saver
1x Flugakku ( LiPos werden nicht von Sport Klemm versendet)
1x Modellflugtasche mit Rucksacksystem
1x Sendertasche
1x Wettersenderschutz
1x Aufbauhilfe für Werkbank