Neuheiten 2013


November 2013


Ab sofort lieferbar:
Passend zur Jahreszeit: Wettersenderschutz vom Feinsten

Nach einer zweijährigen Entwicklungsarbeit sollte der Wettersenderschutz folgende Kriterien
erfüllen:

  • Der Sender und die Hände sollten natürlich vor Wind, Regen und Kälte geschützt werden.
  • Da ich den Flieger meistens mit beiden Händen starte, sollte der Handeinstieg schnell
    zu finden sein, um die Finger schnell am Knüppel zu haben.
  • Die Gurtaufhängung sollte verstellbar sein, um den Winkel des WSS zum Körper bestimmen
    zu können.
  • Der Sender sollte bei Betrieb komplett sichtbar bleiben und Sichtscheibe sollte keine
    Falten bilden.
  • Die Form des WSS sollte frei definierbar bleiben, da nicht alle Piloten die gleiche Figur
    haben.
  • Die WSS sollte platzsparend transportiert werden können.


Großes Sichtfenster um den Sender voll im Auge zu behalten.

Alle 7 Kammern können gefüllt werden, dadurch erhält die “WSS” ihre Stabilität und wird
zusätzlich noch ausreichend isoliert . Die Kammern werden jeweils mit einem Reißverschluss
verschlossen.

Die Kammern 3 und 5 werden zur Stabilisierung der WSS nicht benötigt. Diese zwei Kammern
können für zusätzliche Heizelemente genutzt werden, z. B. beheizbare Einlegesohlen,
Taschenwärmer usw..

Die zugeschnittenen Depronplatten gehören mit zum Lieferumfang.

Der Aufhängwinkel kann stufenlos verstellt werden.


D- Ring: Befestigung eines Umhängegurtes und nutzbar mit einem Beckengurt

Die WSS lässt sich zusammenklappen und kann somit gut transportiert werden.
Art. Nr. 1028 Preis: タ 85,-

Kleiner Tipp: Sollte die Sichtscheibe bei kühlen Außentemeraturen beschlagen, sodaß die
Sicht zum Sender stark beeinträchtigt ist, hilft ein einfaches Mittel.
Nehmen Sie einen Tropfen Spülmittel und reiben Sie die Scheibe von innen mit Hilfe eines
Papiertuches sorgfältig ein, danach mit einem Lappen nachpolieren und die Sichtscheibe
möglichst nicht mehr mit den Fingern anfassen. Jetzt hat man optimale Sicht bei kühleren
Temperaturen!


Oktober 2013


Am letzten Donnerstag hatte es der Wind noch einmal gut gemeint und ich konnte den
FS 3000 an der Hangkante (Tagebau) bei Windstärke 4-5 ausgiebig fliegen.

Bei SWP 90 lief der Flieger wie auf Schienen die Hangkante entlang, mit engen druckvollen

Wenden war der Flieger gut zu beherrschen, um anschließend schnell Höhe zu tanken, die

dann wieder in gnadenlosen Speed umgesetzt wurde und das alles ohne Ballast.

Der nachfolgende DS-Flug überzeugte mich vollends.

Dieser Flieger ist für mich, mit dieser Einstellung, ein Highlight , der so richtig Spaß macht.


Deshalb wird der FS 3000, ab sofort nur noch mit dieser Einstellung angeboten.


Es ist immer sehr schwierig, ein Flugmodell zu beschreiben und dessen Flugleistungen zu
bewerten, deshalb habe ich mich für folgende Testkriterien entschieden.

Da ich in all meinen Fliegern ein Vario einsetzte, habe ich für mich eine Ausgangshöhe
von 200m festgelegt.

Test 1: Zeitflug

Test 2: Streckenflug , Abstand von der A- Linie zur B- Linie ca. 150m. Da ich keine Mess-
strecke dazu aufbaue ist der Abstand also nur geschätzt, da der genaue Abstand aber
auch keine so große Rolle spielt. Entscheidend für eine hohe Streckenzahl sind die Wenden ,
in der die Fahrt gehalten werden muss.

Beim FS 3000 Elektro konnte ich mit der SWP 90 überwiegend, an verschiedenen Tagen,
Zeiten zwischen 7-8 Minuten erfliegen. (ohne Thermik)

Mit SWP 85 (80g Gewicht vor den Antriebsakku geklettet) waren lediglich 5-6 Minuten möglich.

Beim Streckenflug erreichte ich mit SWP 90 18-22 Strecken, wobei ich die gewünschte Fahrt
durch 2-3 Zacken Tiefenruder gut anpassen konnte.

Mit SWP 85 war die Zugabe von Tiefenruder nicht nötig und ich erreichte die gleiche Strecken-
zahl.

Diese Flugleistungen konnte ich nur noch mit einem Flieger toppen: FS 4000XL , aber dazu
später mehr.


September 2013


Da es zum Glück einige FS- Piloten gibt, die auch gerne experimentieren und die Modelle in
alle Richtungen therapieren und dabei zu erstaunlichen Ergebnissen kommen, habe ich dies
zum Anlass genommen, um mich mit dem FS 3000 nochmals näher zu beschäftigen.
Obwohl ich mit den Flugleistungen des FS 3000 sehr zufrieden war, konnte der Flieger
weiter getuned werden.

Geändert habe ich:

  • Neue Rumpfhaube mit einer EWD von 0,3 Grad (vorher 0,8 Grad)
  • SWP zwischen 87-90mm von der Nasenleiste aus gemessen
  • Leitwerksträger VLT 25 um 30mm gekürzt. (VLT25-200)

Die Änderungen sind relativ leicht umzusetzen.

Völlig überrascht war ich von den jetzt erbrachten Flugleistungen:

  • der FS3000 hat deutlich schneller beschleunigt
  • hält unglaublich gut die Fahrt
  • sehr schnell
  • enger Wenderadius
  • reagiert auf kleinste Ruderbewegungen
  • guter Geradeauslauf
  • sehr gutes Kreisen im Bart
  • unkritsch
  • nimmt den kleinsten Hauch mit

Mit diesen Änderungen habe ich den FS 3000 in verschiedenen Fluggebieten ausgiebig getestet.

Ebene, Hang thermisch, bei viel und bei wenig Wind , der FS war immer gut und leicht zu
beherrschen.
Der FS3000 wurde von mir elektrisch , mit versetzem Spinner und einer eng anliegenden
Luftschraube bei SWP 90 betrieben. Sollte der Prop nicht so gut anliegen, dann wäre der
SWP 87 besser.
Auch mit einer Zuladung von 1000g war der FS mit SWP 90 noch gut zu beherrschen und war
völlig unkritisch. Aber beim Ablassen aus guter Höhe wurde mein Herzschlag zusätzlich rasant
beschleunigt. Der Flieger hielt die Fahrt, ohne sichtlich langsamer werden. Dynamische Kreise
mit 200m Durchmesser konnten in einer sehr hohen Geschwindigkeit mehrmals durchflogen
werden.

Einige Tipps für die Änderungen:

  • VLT 25 und CFK Schubstangen um 30mm kürzen
  • VLT 25-200 zur Fläche ausrichten und mit einem Tropfen Sek- Kleber fixieren
  • Trennstelle mit T4104-19, 3-4x umwickeln
  • zum Abschluß VLT mit einer Blindniete endgültig befestigen


VLT 25 auf 200mm gekürzt.

Elektro FS 3000 mit Antrieb Kira 600-38, 6,7:1; Sicherungsakku von vorne nach hinten ver-
lagert.
Mit dieser Maßnahme wird der SWP auf 90 mm festgelegt.

Ein Zusatzgewicht vor dem Antriebsakku von 60g schiebt den SWP auf 87 mm.


Die Haube muss lediglich gewechselt und der Kabelbaum ausgetauscht werden.
Die neue Haube RH F145-03 ist ab sofort verfügbar.


Um die Haltbarkeit des Rückholgummis zu verlängern, hat sich die gerade Verlegung besser
bewährt. Ideal ist die Rückholung von 2 Gummis. Weiterhin kann das Gummi mit einem Pflege-
mittel für Gummis (Autozubehör, z. B. Nigrin Gummipflege) vorbehandelt werden. Bis jetzt hat
sich diese Maßnahme gut bewährt.


Auch lassen sich die Modelle nach einem Flugtag sehr gut mit den Feuchttüchern von Aldi
reinigen.


August 2013


Vorsicht beim Einsatz des Props “CAM Carbon 18×11” von Aeronaut!!!!

bisher hatte ich nur 2 Rückmeldungen mit Prop- Bruch bei der 18×11 , aber es scheint
noch mehr Betroffene zu geben.

Da wir diesen Prop, in unserem Umfeld hauptsächlich nutzen und mit der Leistung sehr
zufrieden sind, hatte ich mir diesbezüglich keine weiteren Gedanken gemacht.
Bei den hohen Belastungen sollte der Prop natürlich sorgsam behandelt werden, das
bedeutet: – langsamer Anlauf des Motors- Motorbremse normal (keine harte Einstellung)
– gelegentlich Überprüfung des Props auf feine Haarrisse, usw.

Ich persönlich habe den Motoranlauf auf einem Schieberegler, so dass ich den Motor immer
sehr langsam starte und trotzdem ist bei mir jetzt auch, ein Prop beim Start des Modells,
abgerissen. Der Schaden hielt sich in Grenzen, da ich den Motor relativ schnell ausschalten
konnte.

Eine Stellungnahme von Aeronaut lautet wie folgt:

Aeronaut geht davon aus, dass der Hauptverursacher der Propellerbrüche die fehlende Zeit-
verzögerung bei Motoranlauf ist. Diverse Bruchstücke wurden vom Hersteller geprüft und
geröntgt und es konnten keine Fehler (z.B. Lufteinschlüsse) festgestellt werden.
Bei unverzögertem Anlauf “schlagen” die Blätter nach vorne durch, der Pilot erkennt die im
Lauf der Zeit die entstanden Haarrisse nicht und dann passiert es.

Die Erklärung von Aeronaut wird sicherlich richtig sein, aber meine persönliche Vermutung
ist, dass zusätzlich durch die UV- Strahlung eine frühzeitliche Versprödung des Kunststoffes
eintritt. Diese Phänomen ist auch bei Tennissaiten und z. B. bei Kabelbindern bekannt.
Mein Rat wäre: den Prop spätestens nach einem Jahr auszuwechseln. Mein Prop war mindestens
3 Jahre alt und ich schreibe mir jetzt auf jeden Prop das Startdatum auf das Blatt.

Ein guter Tipp vom ” Obelix”: Den Prop aller 2 Monate wässern .

Als Alternative ist der Prop RF 19×8 Carbon auf unserem Spinner 38, 70 Grad möglich, liegt
sehr gut am Rumpf an, hat aber weniger Schub.

Bei unserem Fliegerurlaub in den Vogesen, wobei die Modelle den ganzen Tag im Einsatz waren,
rissen verstärkt die Rückholgummis des Props. Auch hierbei vermute ich eine starke Versprödung
der Gummis. Es hat sich im Übrigen sehr bewährt, die Gummis doppelt zu nehmen.


Juni 2013



Soeben sind die neuen Modelltragtaschen 4. Auflage 2013 eingetroffen. Die Taschen sind
jetzt 5 cm höher, um noch mehr Modellteile mit Zubehör transportieren zu können.


Alle diese Flügelteile mit Sender- Bag passen in diese neue Tasche.

Art. Nr. 1027 Preis: タ 179,00


Mai 2013



Der Einbau von den Flächenservos DES 658 MG in die Außenflügel A145 wurde nochmals
überarbeitet und kann in den Bauanleitungen FS 3000/4000/5000 nachgelesen werden.
Dabei wird auch gezeigt, wie man das äußere Querruderservo einbauen sollte, damit später
der Servodeckel berührungslos zum Servohebel passt.


Bin leider erst jetzt dazu gekommen, dass Vario von Graupner auszuprobieren. Da dieses
Vario superklein ist, habe ich so für mich gedacht, dass es wohl nicht so richtig
praxisgerecht funktionieren wird. Aber dies war ein Irrtum . Dieser Höhenmesser kann locker
mit den namhaften Varios mithalten. Alle Ansagen sind gut und deutlich zu verstehen, es
bleibt kein Wunsch offen. Mittlerweile sind alle meine Modelle mit diesem Meßgerät ausge-
stattet.


Art. Nr. G33601


April 2013


Die Ballasttasche B 145 , für die Außenflügel A 145 , wurde um eine Zulademöglichkeit von
125g pro Flügelhälfte erweitert. Die Zuladung von max. 750g im Flügel ist aber nur für den
FS3000 sinnvoll. Die Gewichte G 125 können auch für die Ballastierung des Mittelteils M115
genutzt werden.


März 2013


Um die Belastbarkeit der Servos besser einschätzen zu können, habe ich folgenden simplen
Versuch durchgeführt:

Um die Zugkraft aus der Nullstellung bei einem Hebelarm von 8mm (Kreuz 1. Loch DES 658MG)
feststellen zu können, haben sich folgende Werte ergeben:

Servo DES 658 MG
5,0V 4,8Kg 0,3A
5,5V 5,1Kg 0,7A

Servo S 3150
5,0V 2,8kg 0,5A
5,5V 3,7kg 0,6A

Servo DS 3728
5,0V 3,4kg 0,4A
5,5V 3,8kg 0,5A

Servo MKS DS6125 Mini
5,0V 3,8kg 0,8A


Es gibt jetzt eine zusätzliche Halterung (Reparaturset Art. Nr. D1028) für die Einbaurahmen
658. Bei sehr starker Überlastung des Servos, kann die Haltelasche am Servogehäuse ab-
brechen und das Servo rutscht aus der Halterung. Dies geschieht hauptsächlich, wenn beim
Landeanflug die Wölbklappe Bodenkontakt erhält. Damit das Servo weiter genutzt werden
kann, wird der GFK- Haltequerträger mit dem vorgefertigtem Distanzklötzchen, in die nächst
höher vorhandene Haltelasche am Servo eingeschoben und verschraubt. Die mitgelieferten
Schrauben werden dann ohne U- Scheiben eingeschraubt. Somit ist die Reparatur schnell
erledigt.


Art. Nr. D1027 Preis: タ 14,-

Eine hilfreiche Montageanleitung finden Sie unter der Rubrik ” Bauanleitungen”


Februar 2013


Für die Piloten, die gerne eine größere Luftschraube einsetzen wollen (evt. FS 5000).


Januar 2013


Auf Wunsch einiger Kunden werden alle FS Rumpfhauben zusätzlich versteift. Durch eine
höhere Gewebedichte und durch einen Austausch der Uni- Gelege ist die Torsion deutlich
erhöht worden. Der Gesamtaufbau besteht weiterhin aus Glasgewebe, CFK verstärkt ist auf
Wunsch auch möglich.


Aufpreis: CFK 145L+R = € 150,-

Als Option können zusätzlich alle FS-Flügel mit einem sehr dichtem CFK- Gelege verstärkt
werden. Die Druck und Biegefestigkeit wird dadurch erhöht, bei nur geringer Gewichtszunahme.

Bei den Außenflügeln hat sich das CFK Gelege 50g/qm bewährt. Bei den Mittellteilen kann
zwischen 50 oder 100g /qm gewählt werden. (bei gleichem Preis)


Aufpreis: CFK 145l+R = € 150,-
CFK 115 = € 90,-


Aufpreis: CFK 145 l+R = € 150,-
CFK 116 = € 100,-

Print Friendly, PDF & Email