Neuheiten+ Infos 2021/22/23

Bestellungen einfach per Mail an:   info@sport-klemm.de

April 2023

Jetzt ist auch die komplett überarbeitete Bauanleitung vom FS 3000 fertig geworden.
Einfach anklicken: FS3000 Bauanleitung 22.04.2023


März 2023

Mit vereinten Kräften ist die neue Bauanleitung für den FS4000VXL gerade fertig geworden.
Vielen Dank an Dieter und Boris. In den letzten Jahren hat sich doch einiges verändert, aber
sehen Sie selbst:
Einfach anklicken: FS4 VXL Bauanleitung 12.03.2023
Habe die letzte Bauanleitung nochmals ergänzt.


Februar 2023

Betrifft FS 3000
Im letzten Jahr 2022 habe ich die Steckung zur Aufnahme der Verbinder im VLT 25 etwas
mehr verstärkt, dadurch waren die CFK Schubstangen D=5/3 etwas zu dick und wurden durch
Alu-Rohre ersetzt. Das hat sich aber im nachhinein als Fehler erwiesen, weil die doch etwas zu weich sind und schnell mal verbiegen können. Als Ersatz nehmen wir jetzt wieder CFK- Rohre,
aber mit D= 4/3mm. Sie sind sehr steif und nochmals leichter.


Bisher hatten wir für unsere 4 poligen TP Motoren immer das Plettenberggetriebe genutzt.
Sind damit auch sehr zufrieden gewesen, nur sind diese Getriebe für einen kundenfreundlichen
Preis nicht mehr haben.
Weil mir bei diesem Getriebe die Montage des Antriebritzels sehr gut gefallen hat, kein Kleben
oder Löten, sondern es wurde einfach mit einer Madenschraube auf der Welle befestigt.
Nach langem Suchen haben wir ein neues Getriebe gefunden, dazu einen speziellen Adapter
mit passendem Ritzel anfertigen lassen.
Das Getriebe läuft sehr ruhig mit einer Untersetzung von 5,2:1, es ist sehr robust und es gibt
bei uns alle Ersatzteile.


Ab sofort wird bei allen Elektrorümpfen jeweils seitlich ein Lufteinlass  gefräst.
Motor und Regler werden es danken, da die Kühlung auf diese Weise deutlich besser ist.
Der Spinner hat zwar auch einen Lufteinlass, der oftmals mit Erde zugeschmiert ist und
auch nicht die Kühlung liefert, wie sie benötigt wird.

Januar 2023

Um schnell mal den FS auf ballastieren zu können, gibt ab sofort ein MS- Gewicht für
Rumpf HLL und Rumpf K.
Das MS- Gewicht kann mit einem Klettband fixiert werden. Auch ist eine Korrektur des SWP
möglich, indem das Gewicht verschoben wird.

MS- Gewicht für Rumpf HLL       Art. Nr. 1133  (G= 680g)
MS- Gewicht für Rumpf K           Art. Nr. 1132  (G= 490g)


Die neue Zubehör- Preisliste 1-2023 ist ab sofort verfügbar.  Zubehör-Preisliste 1-2023


Dezember 2022

Das Problem kennen viele, es gibt keine vernünftigen Kugelkopfzangen mit denen man
die Kugelköpfe montieren und demontieren kann.
Deshalb habe ich mir 2 einfache Kugelkopfzangen gekauft und die entsprechend
geändert. Mit der einen werden nur Kugelköpfe entfernt und mit der anderen
montiert.

Diese Zange nehme ich zum Demontieren. Die Spitzen der Gabelung etwas gekürzt.

Mit der Zange wird montiert. Den Pin habe ich weggeschliffen, die Aussparung etwas
vergrößert. Die Gabelung habe ich etwas zusammen gebogen.


Bei einem Landeanflug am Hang mit Wind 5-6 hat sich mein FS3000 kurz vor der
Bodenberührung einfach in einer Böe umgedreht und der Flieger lag verkehrt herum
am Boden.
Optisch war kein Schaden zu erkennen, die Ruderklappen am VLW waren fest, aber er
flog nicht mehr richtig. Dann habe ich die VLW-Klappen neu eingestellt, trotzdem flog er
nicht so wie gewohnt.
Zu Hause habe ich mir das alles nochmals genau angeschaut, VLW entfernt, Servobrett
raus und siehe da, jetzt waren einige Fehler zu erkennen.
Alle vier Verbinder am VLW waren krumm und die Anlenkhebel verbogen.
Die Anlenkhebel sind aktuell mit einem zusätzlichen Stahldraht verstärkt, sodass ein
Verbiegen so schnell nicht mehr möglich ist.

Das schreibe ich deshalb, damit man die Präzision am VLW nicht unterschätzen sollte.

Bisher hatten wir am VLW-Servoarm eine Bohrung mit 1mm Abstand zum Kranz gebohrt,
der Gabelkopf wurde dementsprechend ausgespart. Da beim FS 3000 mit VLT25 der
Hebelweg am VLW sehr kurz ist, kann bei dieser Anordnung nur ein Steuerweg von
ca. 35% genutzt werden, der Rest wird elektronisch geblockt.

Jetzt habe ich den 1mm Anstand am Servoarm weggelassen und das 1,6mm Loch direkt an
den Kranz gebohrt. Der Gabelkopf muss jetzt noch weiter ausgespart werden, aber diese Maßnahme hat sehr gelohnt.

Die Ruder sind jetzt absolut spielfrei und vor allen Dingen ist auch bei kleinsten Steuerbe-
wegungen die Rückstellgenauigkeit perfekt. Der Steuerweg kann jetzt von 35% auf 60%
erhöht werden.
Durch den kurzen Anlenkpunkt am Servo wird natürlich auch geringes Spiel im Servo-
getriebe reduziert.
Beim Fliegen merkt man sofort die Präzision beim Steuern.

Der Mehraufwand lohnt sich auf alle Fälle.

November 2022

In letzter Zeit hatten wir wieder ordentlich Wind und wenn dann ein schöner Hang mit
direktem Aufwind in der Nähe ist, dann macht das Segelfliegen richtig Spaß.
Bei allen FS–Modellen wird die Fläche mit einem vorderen und hinteren Bandring fixiert.
Oft wird der Bandring eine längere Zeit benutzt, leiert aus und der Flügel sitzt nicht mehr
fest zum Rumpf.
Beim Fliegen zeigt sich ein unruhiges Flugbild, der Flieger läuft nicht mehr satt durch, pendelt, schiebt usw.
Eine schnelle und unkomplizierte Hilfe ist mal wieder ein Klebeband.

Der Flieger wird kurz umgedreht und die Haube wird mit einem Klebeband seitlich links und
rechts mit dem Rumpf verbunden. (z.B. Tesa 4124 19mm)
Sofort ist die Verbindung Rumpf – Fläche ausreichend fest und bei einem Crash kann sich die Haube trotzdem wie gewohnt vom Rumpf trennen.
Bei schnellen Flügen mit hohen Belastungen sollte die Haube immer seitlich verklebt werden.


Oktober 2022

Ab sofort ist die neue Zubehör- Preisliste 3-2022 gültig.
Zubehör-Preisliste 3-2022


April 2022


Die Überarbeitung der Einstellwerte FS 3000 sind jetzt auch fertig.
siehe Einstellwerte: Einstellwerte FS3000 22.04.2022

Die Einstellwerte beim FS 4000VXL habe ich nochmals überarbeitet.
siehe Einstellwerte: Einstellwerte FS4000VXL 1-2022 09.04.2022


Nach einer harten Bodenberührung kann es möglich sein, das der Spinner sich nicht von
der Antriebswelle lösen lässt. Dazu haben wir einen kleinen Abzieher in unser Programm
aufgenommen. Beim H- Spinner kann die Kappe mit Kraft entfernt werden, eine neue ist
dann wieder schnell angeschraubt.


Art. Nr. 1129    Preis: 28,00 Euro


Februar 2022
Wer auf dem Flugplatz seine Ruderwege eben kontrollieren möchte, kann das sehr bequem
mit unser vielgeliebten Aufbauhilfe tun. Das Modell wird einfach vertikal gelagert und schon
kann die Rudermesslehre aktiv werden.

Januar 2022

Da leider die Produktion von unserem bewährtem Tesa 4104 eingestellt wurde, habe ich
als Ersatz das Tesa Pack 4124 (z. B. weiß) mit den gleichen Werten gefunden.
Dafür ist es deutlich preiswerter.
Um die vordere Bandtasche dann farblich an den Rumpf anzupassen, biete ich 2 Streifen
von dem Tesa 4104, auf Folie geklebt, für die letzte Lage an. L= 25cm, B=50mm in Rot,
Schwarz, Gelb und orange an.


Art. Nr. 1125    Preis: 2,00 Euro


Dezember 2021

Soeben eingetroffen, Sonderauflage in begrenzter Stückzahl:  Bambino DUO XL
Die Tasche ist im Modellbereich um 8cm höher, ansonsten ist alles gleich der Bambino Duo.
Also für die Flieger etwas mehr Platz.


Art Nr. 1127    Preis: 239,-


Im Winter wird natürlich auch geflogen, nur müssen die Hände dabei schön warm bleiben,
sonst macht es keinen Spaß.
Da ich viele Anfragen hatte, für eine vernünftige Heizung für unseren
Wettersenderschutz, kurz WSS genannt, bin ich jetzt fündig geworden.


Art. Nr. 1126    Preis: 75,- Euro,                …..sofort lieferbar……

Diese 4 Heizelemente können sehr gut in der WSS verstaut werden. Betrieben wird sie mit
12V, also 3 Lipos. Die Lipos werden in der Jackentasche verstaut und mit einem Kabel
verbunden. Der Verbrauch liegt bei ca. 6A.


 

November 2021

Die neue Rumpftasche P für den FS 5000 ist jetzt fertig und kann geliefert werden.


Die Einstellwerte mit Infos zum FS 4000VXL wurde nochmals überarbeitet und dazu gibt es
weitere neue Erkenntnisse, die das VLW betreffen.
Bitte lesen, dürfte einige FS- Piloten sehr interessieren: Einstellwerte FS4000XL 13-11-2021

So wie bei den Einstellwerten beschrieben, hat sich das mit der durchgehenden Ruderklappe
beim VLW bestens bewährt, so dass ich in Kürze alle Modelle damit ausrüsten werde.
Bei kompletten Modellen wird die spezielle Rudermesslehre mitgeliefert.


Wenn Leitwerke nach bestellt werden, dann ist diese Messlehre ein Zubehör und muss zu-
sätzlich geordert werden.


Ab sofort gibt es neue Preislisten für die Modelle FS3000/4000/4000VXL/5000.


 

Oktober 2021

Die Schrumpffolie ist nicht nur für die Kabelbefestigung an der Rumpfwand geeignet, sondern
kann auch zum Fixieren des VLW zum Leitwerksträger genutzt werden. Auf Ober und Unter-
seite einen Streifen aufkleben und das VLW ist fest. Damit befestige ich auch die Endkappe.

Die Folie kann auch wieder leicht entfernt und weiter benutzt werden.


Ab sofort ist eine neue Preisliste für das Zubehör verfügbar.
Bitte einfach anklicken: Zubehör-Preisliste 5-2021 16.10.21


September 2021

Die neuen altbewährten Modelltragetaschen MTS Bambino sind wieder verfügbar.

Dazu gibt es jetzt noch eine weitere Variante mit 2 Außentaschen.
Die neue MTS Bambino Duo hat dazu auf der rechten Seite eine variable Rumpfaufnahme,
um auch dickere Rümpfe aufnehmen zu können.
Die Außentaschen sind jeweils mit 2 Schließern ausgerüstet, im Innenbereich werden die 2
Taschen mit einer abnehmbaren Zwischenwand getrennt, ansonsten ist alles wie bei der
allseits bekannten MTS Bambino plus Komfort.

Art. Nr. 1119             Bambino Duo    Preis: € 219,-


 

Juli 2021

Da mir das Plettenberggetriebe sehr gut gefällt, habe ich jetzt für den FS 3000 Elektro auch
einen einen passenden Motor mit ins Programm genommen. Der TP3630-2340 passt hervor-
ragend zum FS 3000 und hat auch wieder sehr gute Werte. Diese Antriebe sind sehr zuverlässig
und robust und sind natürlich genau auf unseren hauseigenen Prop 10 abgestimmt.
Siehe Messergebnisse im Flug: FS 3000 E38 TP3630-2340 4S 18.7.21


Einstellwerte und Tipps zum FS 4000VXL neu über arbeitet.
Einstellwerte FS4000XL 2021-7


Juni 2021

Soeben ist die aktuelle Bauanleitung vom FS5000 mit Rumpf P fertig geworden.
Bauanleitung FS5000-20.06.2021


 

Die neuen KST X10  V8 Servos sind eingetroffen. Die neuen Versionen sind mit einem
Softanlauf programmiert. Dies bedeutet, dass beim ersten Einschalten der Bestromung, die
Servo langsam in die vorgegebene Stellung laufen. (Zeitlupe) Ansonsten bleibt alles wie
bisher.

Mai 2021


Da wir sehr oft mit dem E- Bike zum Hang fahren müssen und das ohne die MTS Bambino
nicht möglich wäre, sollte doch eine Handhabung beachtet werden. Um das Auf– und
Absteigen vom Bike zu erleichtern, darf der Hüftgurt an der Tragetasche nicht eingesetzt
werden. Die Bambino muss  seitlich verschiebbar bleiben.


Zubehör- Preisliste 4-2021 ab sofort verfügbar.


Ab Mai 21 werden die Servoabdeckungen für die Tragflächen in Klarsicht gefräst.
Dies hat den Vorteil, dass jeder Fehler im Servobereich sofort zu sehen ist.


April 2021


Es gibt eine sehr einfache Möglichkeit, die alten Grp. Servos 658 auszutauschen.
Einfach neuen Rahmen auf den bestehenden Rahmen aufkleben. Das vorhandene Gegen-
lager passt. Es ist kein herausschleifen notwendig.


Die Einbaurahmen mit Aludrehteil sind jetzt bei Sport Klemm zu beziehen.
Art. Nr. 1116

Bitte darauf achten!!!
Das Aluteil darf nicht komplett bis zum Anschlag in das Gegenlager eingeschoben, ca. 1-1,5mm
Abstand halten.
Bei der hinteren Verschraubung den E- Rahmen etwas anschrägen, damit das Servo auch
wieder entfernt werden kann.


 

Neu im Programm:

Selbstklebende Schrumpffolie, um z. B. die Kabel an der Rumpfinnenwand sicher zu
umhüllen.

Die Folie gibt es einmal in CFK oder Silber Optik. Sie kann mit der Schere oder Messer auf
Maß passend geschnitten werden.  Einfach aufkleben und danach mit Heißluft anblasen.

Sie umschließt alle Erhebungen und liegt eng an der Rumpfwand an. Dies ist mit einem
Klebeband nicht zu erreichen. Auch ist ein Lösen der Folie leicht gemacht.


März 2021

Neu im Programm:

Der perfekte Regler für unseren FS 5000.


Februar 2021

Rückblickend war das schwierige Corona- Jahr 2020 für die FS Modelle sehr innovativ.

Viele Details wurden verbessert.

Die Verbindertaschen in den Flügeln wurden nochmals verstärkt.
Die Verbinder wurden überarbeitet und den Belastungen angepasst.

Der vordere Bandring wurde bei allen Modellen reduziert.
FS 3000 (2Lagen), FS 4000/ 4000VXL (3 Lagen) FS 5000 (4 Lagen)

Gut bewährt hat sich der offene Ruderspalt am VLW. Die Ruderwirksamkeit hat sich
deutlich verbessert. Aus diesem Grund konnte der Rumpf etwas verlängert werden.
Jetzt haben die Modelle einen sehr guten Geradeauslauf bei hoher Wendigkeit.

Der Prop 10 wurde überarbeitet und den hohen Belastungen angepasst.

Der Antrieb TP3635-1840 + Plettenberggetriebe hat sich mit dem hauseigenen
Prop10 für die Modelle FS 4000/ 4000VXL bestens bewährt. Zudem kann er mit
5 oder 6 Lipos betrieben werden.

Deshalb habe ich für den FS 5000 auch einen speziellen Motor anfertigen lassen.
Der TP 3650-1870 + Plettenberggetriebe + Prop 10 zieht den FS 5000 mühelos aus
dem Stand in die Höhe.

Bei den Reglern hat sich der YGE 95VLT sehr gut bewährt, auch für Ströme über 110A.

Auch haben wir bei den Außenflügel A145 die Querruder um 80mm verlängert. Beim
FS 3000 hat sich die Rollrate deutlich verbessert. Dies war auch nur möglich, da mit den
KST X10 Servos im HV Betrieb genügend Stellkraft vorhanden ist.

Um die Rudersteifigkeit zu testen, haben wir den FS 5000 ordentlich durch die Luft sausen
lassen. Da bewegt sich kein Ruder aus der Reihe.

Ein kleines Video mit dem Handy zeigt einige flotte Vorbeiflüge.

Januar 2021

Soeben eingetroffen. Noch rechtzeitig für die kalten Wintertage!

Diesmal in dem schönen Royal- Blau.
Die Stirnseite (Bauchseite) ist zusätzlich von innen mit Flausch bestückt, um Zusatzgeräte z. B.
Heizregler ankletten zu können.

Print Friendly, PDF & Email